Kein Geringerer als der Dirigent und Komponist Leonard Bernstein, der große und leidenschaftliche Anwalt für jede Form guter Musik, war es, der einst im Kontext musikvermittelnder Aktivitäten das Dictum aussprach, man möge freundschaftlich miteinander musizieren: „Let´s make music as friends!“
So haben wir denn unser Kammerkonzert mit diesem Zitat des Weltbürgers Bernstein übertitelt. Ihm war vor allem und schon seit frühen Jahren die Verbindung von Musik und Pädagogik zentral wichtig. Seine legendären „Concerts for young people“ in New York zählen neben den Initiativen und Errungenschaften des Briten Benjamin Britten zu den Initialzündungen einer der Jugend zugewandten Musikvermittlung.
Und diese Sichtweise der „Weitergabe des Feuers“ (Zitat von Gustav Mahler) ist denn auch bildhaft und hörbar in unserer Programmierung zu erleben: Drei junge und talentierte sowie drei gestandene, ältere Musikerinnen und Musiker treffen aufeinander, um gemeinsam zu musizieren. Die historisierende Darstellung der musizierenden Bach-Familie im Titel als großes Vorbild solchen Tuns trifft die Stimmung unserer Vorbereitungen ganz gut.
Vier dieser leidenschaftlich der Musik verbundenen Menschen stammen dabei aus einer Familie. Birgit und Christoph Rabbels ist das wahrlich treffliche Kunststück gelungen, ihre eigene Liebe zur Musik an ihre beiden Kinder Charlotte und Carl erfolgreich weiterzugeben. Wer weiß, wohin die beiden jungen Menschen ihr Weg am Instrument noch führen kann?
Ida Grotke als talentierte Sopranistin ist den meisten unter Ihnen durch unsere Chorkonzerte bekannt. Nach einer regionalen Bekanntheit gilt ihr nächster Schritt nun dem Eintritt in ein Gesangsstudium an einer Musikhochschule.
Birgit Rabbels (als Vorspielerin der 1. Violinen) und Christoph Rabbels (als stellvertretender Solo-Bratscher) gestalten ihr Musikerleben seit vielen Jahren im Oldenburgischen Staatsorchester; im Orchestergraben, auf den Konzertbühnen und als Kammermusiker.
Ich selbst hatte das Vergnügen, während meiner Zeit als Kapellmeister am dortigen Haus diese beiden Menschen als äußerst zugewandt erleben zu dürfen: zugewandt den teils waghalsigen musikvermittelnden Projekten aus meiner Feder, dem gemeinsamen Musizieren mit unserem KlangEnsemble Oldenburg und unbedingt auch mir persönlich gegenüber.
Im April 2020 trafen wir uns (auf Distanz) auf Orgelemporen der Region, um die Zeit der verordneten Stille mit Klängen zu erfüllen. Seit dieser Zeit musizieren wir regelmäßig gemeinsam am Heiligen Abend in St. Marien, um mit Musik und Gesang diesen besonderen liturgischen Rahmen mitzugestalten.
Und auch über meinen Ruhestand hinaus blieben wir uns verbunden und bleiben es hoffentlich noch einige Zeit!
Unsere Programmierung ist eine völlig zusammenhanglose individuelle Auswahl von Lieblingsstücken jedes einzelnen Menschen, den Sie erleben werden. So stellt sich das „Sine Nomine“-Ensemble 2024 dar als eine gewiss ungewöhnliche, aber farbenreiche Melange aus Geige, Bratsche, Klarinette, Posaune und Gesang. Ich selbst werden am Klavier und an der Orgel assistieren.
Womit im übrigen auch auf ein besonderes Merkmal dieses Abends verwiesen sei: Wir musizieren sowohl aus dem Altarraum (Klavier) als auch von der Empore (Orgel). Teilweise sind die Kompositionen von mir neu eingerichtet worden, zumeist aber erklingen sie im Original.
Und die Herkunft der Komponisten alleine spiegelt schon die Vielgestaltigkeit der Klanglichkeiten wider: Der spätromantische Schwede Kurt Atterberg, der Ur-Vater der dänischen Nationalmusik Niels Gade, die französischen Meister der Jahrhundertwende Gabriel Pierné und Camille Saint-Saens, der Wahl-Engländer Georg Fr. Händel sowie aus heimischen Landen die Tonsetzer Joh. Seb. Bach, Max Bruch, Hans Sitt, Hugo Wolf und Alexander Zemlinsky.
Freuen wir uns gemeinsam auf ein erlebnisreiches Konzert mit einem bemerkenswert generationsübergreifenden Antlitz.
Eine Anmeldung ist nicht vonnöten. Der Eintritt ist frei, eine großzügige Spende am Ausgang wird wie üblich erbeten.
Mit herzlichem Gruß, Ihr
Thomas Honickel
(künstl. Leiter der „Konzerte im Norden“ und Kapellmeister i.R.)